TURTLE

VirTUal RealiTy LErnlandschaft

Tagung Nürnberg

Update: Antisemitismuskritische Bildung in Zeiten von Tiktok, Instagram & Co

26.11.2025, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr

00 Tage
00 Stunden
00 Minuten
00 Sekunden
Jetzt anmelden

Weitere Veranstaltungen:

Xplorer Day 2025 am 19. November: Vom Feed in den Raum: diskriminierungskritische Bildung mit VR
Turtle VR Forschungsprojekt
Projektbeschreibung

virTUal RealiTy LErnlandschaft – TURTLE

TURTLE ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der LMU München, der FAU Erlangen-Nürnberg, der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Hochschule Heilbronn. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich immersiver Lehr- und Lernprozesse.  TURTLE, das für virTUal RealiTy LErnlandschaft steht, ist eine immersive Bildungsumgebung, die neue Wege des Lehrens und Lernens ermöglicht. Für Lernende stehen an sogenannten „narrative learning spots“  Lerninhalte im virtuellem Raum bereit und laden zu immersivem und interaktivem Erkunden ein.

Du hast Lust auf mehr?

Begebe dich auf eine immersive Reise des Entdeckens und schlüpfe in die Rolle des Forschenden. Jeder Ort erzählt seine ganz eigene Geschichte.

Unsere VR-Projekte

Turtle VR Forschungsprojekt

Down the rabbit hole

Turtle VR Forschungsprojekt

Hoffmann Experience

Turtle VR Forschungsprojekt

Avatopia

Turtle VR Forschungsprojekt

VR-Academy

Turtle VR Forschungsprojekt

DIWA 4.0

Unser Team & Projektbeirat

Dr. Lisa Schwendemann
Finanziert durch:
Ludwig-Maximilians-Universität München Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
info@turtle-vr.de
Schellingstraße 3/RG, 80799 München

Besucht uns auf Instagram

Idee und Entstehung der 3D-Zeugnisse

Die Idee für die Erstellung deutschsprachiger digitaler Zeugnisse entstand im Anschluss an die Tagung „Holocaust Education Revisited“, die im Februar 2018 an der LMU München stattfand. Die vielfältigen Diskussionen um Zeugenschaft mündeten in die Entwicklung von „Hologrammen“, um Chancen und Grenzen solcher Zeugnisse für die Vermittlungs- und Bildungsarbeit auszuloten. Seitdem befasst sich ein interdisziplinäres Team mit der Entwicklung der Zeugnisse sowie ihrer transdisziplinären Erforschung unter Zuhilfenahme des Design-Based-Research-Ansatzes.