TURTLE

VirTUal RealiTy LErnlandschaft
Turtle VR Forschungsprojekt
Projektbeschreibung

virTUal RealiTy LErnlandschaft – TURTLE

TURTLE ist ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der LMU München, der FAU Erlangen-Nürnberg, der Eberhard Karls Universität Tübingen sowie der Hochschule Heilbronn. Unsere Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich immersiver Lehr- und Lernprozesse.  TURTLE, das für virTUal RealiTy LErnlandschaft steht, ist eine immersive Bildungsumgebung, die neue Wege des Lehrens und Lernens ermöglicht. Für Lernende stehen an sogenannten „narrative learning spots“  Lerninhalte im virtuellem Raum bereit und laden zu immersivem und interaktivem Erkunden ein.

Du hast Lust auf mehr?

Begebe dich auf eine immersive Reise des Entdeckens und schlüpfe in die Rolle des Forschenden. Jeder Ort erzählt seine ganz eigene Geschichte.

Unsere VR-Projekte

Turtle VR Forschungsprojekt

Down the rabbit hole

Das VR-Erlebnis Down the Rabbit Hole ist ein interaktives, exploratives und immersives Social Media-Erlebnis. Es zielt darauf ab, Nutzer:innen durch eine Virtual-Reality-Erfahrung für die versteckten Mechanismen von Social Media-Algorithmen zu sensibilisieren. Dabei sollen die Teilnehmer:innen verstehen, wie Empfehlungsalgorithmen Inhalte verbreiten, die gesellschaftliche Polarisierung verstärken können. Die Simulation führt die Nutzer:innen auf eine fiktive Insel und in ein „Rabbit Hole"; dort werden sie mit problematischen Social Media-Inhalten konfrontiert und lernen, sich dagegen zu wappnen.

Turtle VR Forschungsprojekt

Hoffmann Experience

Hoffmann Experience — ist ein immersives, interaktives und exploratives Literaturerlebnis in VR, das von E.T.A. Hoffmanns Erzählungen inspiriert ist. Mit Hoffmann Experience wird ein einzigartiges VR-Erlebnis geschaffen, das die Nutzer:innen in die fantastische Welt Hoffmanns eintauchen lässt und dazu einlädt, spannende Rätsel zu lösen. Die Nutzer:innen haben die Möglichkeit, sich explorierend durch die virtuellen Schauplätze zu bewegen, mysteriöse Charaktere zu treffen und selbst Akteur:in der Geschichte zu werden. 

Turtle VR Forschungsprojekt

VR-Academy

Die VR-Academy ist ein virtuelles Klassenzimmer, in dem sich Nutzer:innen im souveränen Umgang mit Diskriminierungssituationen  professionalisieren können. Anhand von fünf Szenarien zu „kontroversen Themen“ können Nutzer:innen ihre diskriminierungskritischen und diversitätssensiblen Kompetenzen trainieren. Die Nutzer:innen werden mit einer ausgewählten Diskriminierungssituationen konfrontiert und reagieren in der Interaktion mit KI-gesteuerten Schüler:innen im virtuellen Raum darauf. Anschließend erhalten die Nutzer:innen ein professionelles Feedback, das die Selbstreflexion im Umgang mit „kontroversen Themen“ unterstützen soll.

 

Turtle VR Forschungsprojekt

DIWA 4.0

DIWA 4.0 – Diversitätskompetenz 4.0 – schafft durch den Einsatz von VR-Technologie Trainingsmöglichkeiten, die die Entwicklung rassismuskritischer und diverstätsbezogener Kompetenz bei Beschäftigten im öffentlichen Dienst und Bildungswesen fördern. Diese Trainingsmöglichkeiten laden zum Erproben und Experimentieren mit und als Avatare ein. Ziel ist die Reflexion des eigenen Verhaltens, das in VR als veränderbar erlebt wird. 

Unser Team & Projektbeirat

Dr. Lisa Schwendemann
Finanziert durch:
Ludwig-Maximilians-Universität München Department I – Germanistik, Komparatistik, Nordistik, Deutsch als Fremdsprache
info@turtle-vr.de
Schellingstraße 3/RG, 80799 München

Besucht uns auf Instagram

Idee und Entstehung der 3D-Zeugnisse

Die Idee für die Erstellung deutschsprachiger digitaler Zeugnisse entstand im Anschluss an die Tagung „Holocaust Education Revisited“, die im Februar 2018 an der LMU München stattfand. Die vielfältigen Diskussionen um Zeugenschaft mündeten in die Entwicklung von „Hologrammen“, um Chancen und Grenzen solcher Zeugnisse für die Vermittlungs- und Bildungsarbeit auszuloten. Seitdem befasst sich ein interdisziplinäres Team mit der Entwicklung der Zeugnisse sowie ihrer transdisziplinären Erforschung unter Zuhilfenahme des Design-Based-Research-Ansatzes.