Autor:innen: Svenja Hahn, Prof. Dr. Anja Ballis und Dr. Carina Ascherl
Wie verbreiten sich menschenverachtende Inhalte auf Social Media? Welche Rolle spielen Plattformdesigns, Algorithmen und ästhetische Strategien? Die Handreichung bietet Lehrkräften eine praxisnahe Einführung in diese Themen und zeigt, wie junge Menschen durch das immersive VR-Erlebnis Down the Rabbit Hole nicht nur für algorithmische Radikalisierung, rechte Propaganda und Hidden Codes sensibilisiert, sondern auch darin geschult werden, diese zu entschlüsseln.
Idee und Entstehung der 3D-Zeugnisse
Die Idee für die Erstellung deutschsprachiger digitaler Zeugnisse entstand im Anschluss an die Tagung „Holocaust Education Revisited“, die im Februar 2018 an der LMU München stattfand. Die vielfältigen Diskussionen um Zeugenschaft mündeten in die Entwicklung von „Hologrammen“, um Chancen und Grenzen solcher Zeugnisse für die Vermittlungs- und Bildungsarbeit auszuloten. Seitdem befasst sich ein interdisziplinäres Team mit der Entwicklung der Zeugnisse sowie ihrer transdisziplinären Erforschung unter Zuhilfenahme des Design-Based-Research-Ansatzes.